Klima-Erlebnis-Wanderung 7-Moore-Weg (Herrischried)
Moore als Kohlenstoffspeicher
Bei dieser Exkursion wird besonders Wert gelegt auf die Bedeutung der Moore als Kohlenstoffspeicher. Die Unterschiede zwischen Hochmooren und Niedermooren werden vermittelt von Naturpark-Gästeführer Heinz-Michael Peter, von Beruf Diplom-Biologe.
In speziellen Moorbeeten werden wir Pflanzen genauer betrachten. Seltenen Schmetterlingen wie dem Hochmoorgelbling können wir an einem sonnigen Tag begegnen. Auch weitere Besonderheiten stehen direkt am Weg: Zunderpilz und Tannenbart; Die Wichtigkeit der Moore in der Vergangenheit und ihre noch heutige Bedeutung werden wir zum Thema haben.
Anmerkungen: Gutes Schuhwerk erforderlich. Erlebniswanderung nicht nur für Erwachsene, sondern auch für Kinder, die schon mehrere Stunden gehen können.
Natur-/Kulturführung, Wanderung
Sprachen: Deutsch, English
Bei dieser Exkursion wird besonders Wert gelegt auf die Bedeutung der Moore als Kohlenstoffspeicher. Die Unterschiede zwischen Hochmooren und Niedermooren werden vermittelt von Naturpark-Gästeführer Heinz-Michael Peter, von Beruf Diplom-Biologe.
In speziellen Moorbeeten werden wir Pflanzen genauer betrachten. Seltenen Schmetterlingen wie dem Hochmoorgelbling können wir an einem sonnigen Tag begegnen. Auch weitere Besonderheiten stehen direkt am Weg: Zunderpilz und Tannenbart; Die Wichtigkeit der Moore in der Vergangenheit und ihre noch heutige Bedeutung werden wir zum Thema haben.
Anmerkungen: Gutes Schuhwerk erforderlich. Erlebniswanderung nicht nur für Erwachsene, sondern auch für Kinder, die schon mehrere Stunden gehen können.
Termine
Samstag, 26. September 2020, 14.00 bis ca. 17.30 UhrNatur-/Kulturführung, Wanderung
Sprachen: Deutsch, English
Wichtige Informationen
Preis: | Familien € 12.- / Erwachsene € 6.- / Kinder € 3.- € |
---|---|
Dauer: | 3,5 Stunden |
Startpunkt: | Steinernes Kreuz, 79737 Herrischried-Lochhäuser (an der L 151) |
Kontakt
Angebot
- Das Hinterzartener Moor - ein Relikt der Eiszeit
- Klima-Erlebnis-Wanderung 7-Moore-Weg
- Sonnenkalender der Kelten: Herbst-Tag- und Nachtgleiche auf dem deutschen Belchen
- Spuren des Bergbaues auf dem Dachsberg