Auf dem Weg zur BNE-Zertifizierung Baden-Württemberg
Mit dem Ziel, die Qualität, Verankerung und Sichtbarkeit von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Baden-Württemberg weiter voranzubringen, wurde unter Federführung des Umweltministeriums Baden-Württemberg die BNE-Zertifizierung BW konzipiert. Nachdem 2024 in einer Pilotphase fünf Einrichtungen mit dem Qualitätssiegel ausgezeichnet wurden, konnten sich 2025 erstmalig Einrichtungen aus Baden-Württemberg für den Qualifizierungsprozess bewerben.
Qualitätssiegel für nachhaltige Bildung
Der Zertifizierungsprozess gibt den teilnehmenden Einrichtungen die Möglichkeit, die Qualität ihrer Bildungsarbeit zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Die Auseinandersetzung mit den Zielen, Prinzipien und Wirkungen der pädagogischen Arbeit fördert die interne Qualitätssicherung und stärkt die Sichtbarkeit nach außen: Die Einrichtung kann durch den Prozess ihr Profil schärfen und, einmal ausgezeichnet, ihre Bildungsarbeit noch öffentlichkeitswirksamer präsentieren.
Gemeinsam für eine wirkungsvolle Bildungsarbeit
Der Naturpark Südschwarzwald e. V. hat den Prozess zur BNE-Zertifizierung seit Beginn des Jahres im Konvoi mit fünf weiteren Naturparken in Baden-Württemberg durchlaufen. Dabei hat jeder Naturpark unter anderem ein eigenes Leitbild BNE und ein pädagogisches Konzept erarbeitet. Gerahmt werden die einzelnen Konzepte durch eine gemeinsam formulierte Präambel aller Naturparke BW, die unsere Zusammenarbeit und gemeinsame Zielsetzung verdeutlicht.
Begleitet wurde der Prozess von Anna-Lena Stettner, BNE- und Umweltpädagogin, im Auftrag des Umweltministeriums BW, das die teilnehmenden Einrichtungen auch durch Schulungen, Workshops und Vernetzungsangebote unterstützt hat.
In einem intensiven und partizipativen Entwicklungsprozess haben wir - das Team und die Geschäftsleitung des Naturpark Südschwarzwald e.V. - gemeinsam an den Grundlagen unserer Bildungsarbeit gearbeitet.
In internen Workshops, zahlreichen Feedback-Runden und sorgfältigen Korrekturschleifen sind zwei zentrale Dokumente entstanden:
Begleitet wurde der Prozess von Anna-Lena Stettner, BNE- und Umweltpädagogin, im Auftrag des Umweltministeriums BW, das die teilnehmenden Einrichtungen auch durch Schulungen, Workshops und Vernetzungsangebote unterstützt hat.
In einem intensiven und partizipativen Entwicklungsprozess haben wir - das Team und die Geschäftsleitung des Naturpark Südschwarzwald e.V. - gemeinsam an den Grundlagen unserer Bildungsarbeit gearbeitet.
In internen Workshops, zahlreichen Feedback-Runden und sorgfältigen Korrekturschleifen sind zwei zentrale Dokumente entstanden:
- das Leitbild Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
- und das pädagogische Konzept
Diese Dokumente definieren unsere pädagogische Ausrichtung und reflektieren unsere Bildungsarbeit. Sie sind zielorientierend und handlungsleitend – sowohl für uns als Naturpark-Team als auch für unsere zahlreichen Partnerinnen und Partner in der Bildungsarbeit.



BNE-Dokumente zum Download:
- Leitbild BNE.pdf
(PDF Datei - 332 KB) - Paedagogisches Konzept.pdf
(PDF Datei - 426 KB)