Feldberger Vogeltag 2019
Das Haus der Natur am Feldberg veranstaltet 2019 den vierten Feldberger Vogel-Tag.
Am 26. Mai 2019 erwartet Sie im Naturschutzgebiet Feldberg und im Haus der Natur ein buntes Programm mit vielen Mitmachaktionen rund um die Vogelwelt am "Höchsten".
06:00 Vogelstimmenwanderung (Anmeldung unbedingt erforderlich!)
Ralph Martin (bei mehr als 20 Anmeldungen gibt es eine zweite Gruppe mit Sebastian Schröder-Esch)
Start am Haus der Natur, ab 10 Jahren
(Dauer: 3,5 Stunden)
10:00 „Die Lerche war’s, des Morgens Herold“ – Feldberg-Spaziergang mit literarischer Annäherung an den Vogel des Jahres 2019
Helmut Opitz (NABU) (Hubertus Ulsamer geht mit)
Start am Haus der Natur – Rückfahrt vom Seebuck mit der Feldbergbahn möglich, ab 8 Jahren
(Dauer: 2 Stunden)
10:30 Vögel beobachten, aber richtig – Einführung für alle Großen und Kleinen Vogelgucker mit Kurztrip ins Gelände
ORNI Schule, Ralf Gramlich & Co.
Treffpunkt Seminarraum Haus der Natur, ab 6 Jahren
(Dauer: 1,5 Stunden)
13:30 Vögel beobachten, aber richtig – Einführung für alle Großen und Kleinen Vogelgucker mit Kurztrip ins Gelände
ORNI Schule, Ralf Gramlich & Co.
Treffpunkt Seminarraum Haus der Natur, ab 6 Jahren
(Dauer: 1,5 Stunden)
14:00 Wanderung zu den Singvögeln des Bergwalds – Veranstaltung im Rahmen des 3. Biosphärenfestes in Todtnau
Andreas Lang (NABU Lörrach), Christoph Huber (Biosphärengebiet Schwarzwald), Sebastian Schröder-Esch (Naturpark Südschwarzwald)
Treffpunkt Wanderparkplatz Todtnauer Hütte, Endpunkt Haus der Natur, Mitfahrgelegenheiten von Todtnau zum Treffpunkt, Rückfahrt nach Todtnau mit ÖPNV um 16:30 Uhr ab Feldberger Hof
ab 8 Jahren
(Dauer: gut 2 Stunden)
15:30 Lesung und Erlebnistour „Felina, die Feldlerche“
Die ORNI Schule liest und präsentiert die einzigartige Felina.
(Dauer: 30 Minuten)
Ganztägig (10:00 bis 16:00 Uhr)
Foyer und 1. Stock im Haus der Natur sowie vor dem Haus der Natur
Am 26. Mai 2019 erwartet Sie im Naturschutzgebiet Feldberg und im Haus der Natur ein buntes Programm mit vielen Mitmachaktionen rund um die Vogelwelt am "Höchsten".
06:00 Vogelstimmenwanderung (Anmeldung unbedingt erforderlich!)
Ralph Martin (bei mehr als 20 Anmeldungen gibt es eine zweite Gruppe mit Sebastian Schröder-Esch)
Start am Haus der Natur, ab 10 Jahren
(Dauer: 3,5 Stunden)
10:00 „Die Lerche war’s, des Morgens Herold“ – Feldberg-Spaziergang mit literarischer Annäherung an den Vogel des Jahres 2019
Helmut Opitz (NABU) (Hubertus Ulsamer geht mit)
Start am Haus der Natur – Rückfahrt vom Seebuck mit der Feldbergbahn möglich, ab 8 Jahren
(Dauer: 2 Stunden)
10:30 Vögel beobachten, aber richtig – Einführung für alle Großen und Kleinen Vogelgucker mit Kurztrip ins Gelände
ORNI Schule, Ralf Gramlich & Co.
Treffpunkt Seminarraum Haus der Natur, ab 6 Jahren
(Dauer: 1,5 Stunden)
13:30 Vögel beobachten, aber richtig – Einführung für alle Großen und Kleinen Vogelgucker mit Kurztrip ins Gelände
ORNI Schule, Ralf Gramlich & Co.
Treffpunkt Seminarraum Haus der Natur, ab 6 Jahren
(Dauer: 1,5 Stunden)
14:00 Wanderung zu den Singvögeln des Bergwalds – Veranstaltung im Rahmen des 3. Biosphärenfestes in Todtnau
Andreas Lang (NABU Lörrach), Christoph Huber (Biosphärengebiet Schwarzwald), Sebastian Schröder-Esch (Naturpark Südschwarzwald)
Treffpunkt Wanderparkplatz Todtnauer Hütte, Endpunkt Haus der Natur, Mitfahrgelegenheiten von Todtnau zum Treffpunkt, Rückfahrt nach Todtnau mit ÖPNV um 16:30 Uhr ab Feldberger Hof
ab 8 Jahren
(Dauer: gut 2 Stunden)
15:30 Lesung und Erlebnistour „Felina, die Feldlerche“
Die ORNI Schule liest und präsentiert die einzigartige Felina.
(Dauer: 30 Minuten)
Ganztägig (10:00 bis 16:00 Uhr)
Foyer und 1. Stock im Haus der Natur sowie vor dem Haus der Natur
- Infostand ORNI Schule mit Vogelbüchern, Quiz (für alle) und Malwettbewerb für Kinder mit wertvollen Preisen. Thema: Felina, die Feldlerche
- Infostand FVA zum Thema Auerhuhn (Luchs, Wolf, Wildkatze) und Auerhuhn-Schminken
- Flipchart mit Vogelliste des Tages, Sebastian Schröder-Esch
- Infostand NABU, Helmut Opitz (NABU Freiburg)
- Für alle Programmpunkte einmalig 4 Euro bzw. 3 Euro ermäßigt.
- Bitte benutzen Sie das Parkhaus Feldberg oder öffentliche Verkehrsmittel.
- Die Veranstaltungen sind z. T. barrierefrei.