Blühender Naturpark Südschwarzwald
Hier blüht Ihnen was!

Blühender Naturpark Südschwarzwald
Die Kampagne "Blühender Naturpark" läuft seit 2013. Das Netzwerk der an der Kampagne Beteiligten umfasst mehr als 60 Naturparkgemeinden, des Weiteren Imkervereine und Naturschutzgruppen im Naturpark. Zusammen mit diesen Beteiligten soll der Naturpark "blumenbunter" gemacht und so ein Beitrag zur Verbesserung der Biodiversität im Naturpark geleistet werden. Besonderer Fokus liegt dabei auf den blütenbesuchenden Insekten, wie beispielsweise Bienen, Hummeln und Schmetterlingen.
Maßnahmen der Kampagne sind Pflegeextensivierung auf innerörtlichen Freiflächen durch z. B. weniger häufiges Mähen. Außerdem wird gebietsheimisches Saat- und Pflanzgut ausgebracht, so dass mehr Artenreichtum entsteht und Blütenpflanzen in den Städten und Gemeinden Einzug halten. So können auch artenreiche Wiesen und Raine in der Landschaft wiederhergestellt werden, wo diese, etwa durch Baumaßnahmen, Wildschweinwühlschäden oder Bewirtschaftungsfehler, zerstört wurden.
Weiterer Kernpunkt der Kampagne ist die Sensibilisierung für vielfältige Wiesen statt monotoner Rasenflächen, Begrünung von Dächern, Anpflanzung von heimischen Stauden, Sträuchern und Bäumen. Die Maßnahmen sollen auch für die Bevölkerung Impulse liefern.
Maßnahmen der Kampagne sind Pflegeextensivierung auf innerörtlichen Freiflächen durch z. B. weniger häufiges Mähen. Außerdem wird gebietsheimisches Saat- und Pflanzgut ausgebracht, so dass mehr Artenreichtum entsteht und Blütenpflanzen in den Städten und Gemeinden Einzug halten. So können auch artenreiche Wiesen und Raine in der Landschaft wiederhergestellt werden, wo diese, etwa durch Baumaßnahmen, Wildschweinwühlschäden oder Bewirtschaftungsfehler, zerstört wurden.
Weiterer Kernpunkt der Kampagne ist die Sensibilisierung für vielfältige Wiesen statt monotoner Rasenflächen, Begrünung von Dächern, Anpflanzung von heimischen Stauden, Sträuchern und Bäumen. Die Maßnahmen sollen auch für die Bevölkerung Impulse liefern.
Welche Flächen sollen blumenbunt gemacht werden?
- Innerörtliche Flächen in der Gemeinde (z. B. Straßenrandstreifen und Verkehrsinseln oder im Bereich der Ortseingänge)
- Beete (zum Beispiel in Kurparks)
- Gewerbeflächen und Firmenareale
- Private Hausgärten
Was bietet der Naturpark?
- Vermittlung von standortangepassten Saatmischungen mit heimischen Pflanzenarten, die ein- oder mehrjährig sind
- Ansprechende Hinweisschilder für die in den Naturparkgemeinden erblühenden Flächen
- Informations- und Öffentlichkeitsarbeit
- Tipps für den eigenen Garten (z. B. Anlegen einer Wildblumenwiese), siehe unten
- Faltblatt "Blühender Naturpark" mit Informationen über die Kampagne
- Flyer Bluehender Naturpark
(PDF Datei - 888 KB)
Aktuelles
- Veranstaltung der SWISSTAC AG am 27.10.2021 in St. Georgen unter dem Motto „Projekt kommunale Blumenwiese“. Weitere Informationen und Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.
- Praxisseminar Blühender Naturpark am 10.09.2021 in Bad Dürrheim. Die Pressemitteilung finden Sie hier.
- Praxisseminar Blühender Naturpark am 16.09.2020 in Steinen. Die Pressemitteilung finden Sie hier.
- Forum Blühender Naturpark am 31.01.2020 im Haus des Gastes in Höchenschwand. Die Pressemitteilung finden Sie hier.
- Forum Blühender Naturpark am 25.01.2019 im Kurhaus Titisee. Die Pressemitteilung finden Sie hier.
- Derzeit (Stand 2018) nehmen über 60 Gemeinden an der Kampagne "Blühender Naturpark" teil.
- Pflanzaktion auf dem Betriebsgelände der Novartis Pharma Produktions GmbH in Wehr im Herbst 2017. Die Pressemitteilung finden Sie hier.
- Fachexkursion 2016 Blühender Naturpark Südschwarzwald nach Donzdorf (Kreis Göppingen). Die Pressemitteilung finden Sie hier.
- Startschuss 2016 bei der Franz Simmler GmbH & Co. KG in Lauchringen. Die Pressemitteilung finden Sie hier.
Blühende Naturparke
Alle Naturparke Baden-Württembergs engagieren sich für den Insektenschutz:
Im Rahmen des Projekts "Blühende Naturparke" werden Flächenbesitzerinnen und -besitzer in den Naturparkkulissen dabei unterstützt, Blühflächen für den Insektenschutz anzulegen und fachgerecht zu pflegen. Hier bekommen Sie mehr Informationen zum Projekt und Teilnahmemöglichkeiten, Fachliches und jede Menge Infos in unserem Blog: Blühende Naturparke
Im Rahmen des Projekts "Blühende Naturparke" werden Flächenbesitzerinnen und -besitzer in den Naturparkkulissen dabei unterstützt, Blühflächen für den Insektenschutz anzulegen und fachgerecht zu pflegen. Hier bekommen Sie mehr Informationen zum Projekt und Teilnahmemöglichkeiten, Fachliches und jede Menge Infos in unserem Blog: Blühende Naturparke
Botschafter für einen blühenden Naturpark
Der Bad Dürrheimer Mineralbrunnen unterstützt den Naturpark Südschwarzwald seit 2019 bei der Kampagne "Blühender Naturpark" und hat Aktionen wie den "Blühwiesencent - Blühwiesen für Bad Dürrheim" gestartet. In diesem Jahr sollen noch zahlreiche gemeinsame Projekte folgen.
Kooperationspartner
Ziel des Netzwerks ist, eine blüten- und artenreiche Bodenseelandschaft zu schaffen. Dazu bietet es zielgruppenorientierte Exkursionen, Erfahrungsaustausch, Fachveranstaltungen sowie praktische Tipps und Beratung vor Ort. Mehr Infos unter www.bluehender-bodensee.net.
Das Netzwerk als Dachorganisation hat u. a. zum Ziel, Modellprojekte zu initiieren und Fördergelder dafür zu akquirieren, die breite Öffentlichkeit zu sensibilisieren sowie eine Landschaft zu gestalten, in der sich Menschen und Tiere wieder wohlfühlen können. Mehr Infos unter www.bluehende-landschaft.de.
Auszeichnungen
Die Kampagne "Blühender Naturpark" wurde 2020 im Rahmen der UN-Dekade "Biologische Vielfalt" erneut ausgezeichnet.
Förderhinweis
Verwandte Themen

Blühende Unternehmen
Informationen
© Sven Schulz

Schwarzwälder Wiesenvielfalt
Informationen
© Naturpark Südschwarzwald

Wiesenmeisterschaft / Schüler-Wiesenmeisterschaft
Mehr Infos
© S. Schröder-Esch
Erlebnisangebote rund um das Thema Bienen
Im Naturpark Südschwarzwald gibt es zahlreiche spannende Museen und Erlebnispfade, darunter auch zu Bienen - schauen Sie selbst!
Für Geocacher gibt es einen spannenden und informativen Cache zum Thema Wildbienen zu entdecken - happy hunting!
Von wilden Bienchen und Blümchen (GC3QA6N)
Einblicke in einen Bienenstock erlaubt HOBOS (HOneyBee Online Studies) der Universität Würzburg!
Livestreams aus dem Bienenstock
Bienen aktiv schützen - die kostenlose Bienen-App des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft informiert rund um die Biene und ihren Lebensraum:
App für Bienenfreunde
- Prechtaler Bienenweg
- Bienenkundemuseum Münstertal
- Bienenlehrpfade in Furtwangen und Vöhrenbach
- Bienenlehrpfad Stegen (Startpunkt: An der Schlossmühle rechts; Hauptstr. 11-13 folgen)
Für Geocacher gibt es einen spannenden und informativen Cache zum Thema Wildbienen zu entdecken - happy hunting!
Von wilden Bienchen und Blümchen (GC3QA6N)
Einblicke in einen Bienenstock erlaubt HOBOS (HOneyBee Online Studies) der Universität Würzburg!
Livestreams aus dem Bienenstock
Bienen aktiv schützen - die kostenlose Bienen-App des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft informiert rund um die Biene und ihren Lebensraum:
App für Bienenfreunde