Hinweis
Vielen Dank für Ihr Interesse an Bauwerk Schwarzwald.
Die Informationen des Bauwerk Schwarzwald e. V., die Sie bisher hier auf der Naturpark-Seite gefunden haben, finden Sie ab sofort unter www.bauwerk-schwarzwald.de.
Diese Unterseite wird ab 18.02.2022 nicht mehr gepflegt und in einigen Wochen komplett entfernt.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Die Informationen des Bauwerk Schwarzwald e. V., die Sie bisher hier auf der Naturpark-Seite gefunden haben, finden Sie ab sofort unter www.bauwerk-schwarzwald.de.
Diese Unterseite wird ab 18.02.2022 nicht mehr gepflegt und in einigen Wochen komplett entfernt.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Bauwerk Schwarzwald
Kompetenzzentrum für Schwarzwälder Architektur, Handwerk und Design
Seit Jahrhunderten wohnt und wirtschaftet der Mensch im Schwarzwald. An örtliche Rahmenbedingen wie Klima, Relief und Baustoffe angepasst, hat sich eine einmalige Baukultur entwickelt, identitätsstiftend für die Bewohner und attraktiv für Gäste. Das Wechselspiel von bebauter Umwelt, Offenland und Wald, verleiht dem höchsten und größten Mittelgebirge Deutschlands sein unverwechselbares Gesicht.
In der Gebietskulisse "Schwarzwald" finden sich Varianten von Baustilen und -weisen, die für die einzelnen Regionen typisch sind. Dabei spielt das Handwerk mit seinen Techniken und dem Einsatz verschiedener Materialien eine bedeutende Rolle. Unter den heutigen Rahmenbedingungen ist es die große Herausforderung, dieses Kulturerbe zu erhalten und zeitgemäß weiterzuentwickeln. Dabei ist die Bündelung des über Generationen weitergegebenen Wissens zu regionalspezifischen Baustilen, Handwerkstechniken, Holzbau- und Zimmererkunst, Materialien und Gestaltung von maßgeblicher Bedeutung.
Jetzt Mitglied werden: Zum Anmeldeformular
In der Gebietskulisse "Schwarzwald" finden sich Varianten von Baustilen und -weisen, die für die einzelnen Regionen typisch sind. Dabei spielt das Handwerk mit seinen Techniken und dem Einsatz verschiedener Materialien eine bedeutende Rolle. Unter den heutigen Rahmenbedingungen ist es die große Herausforderung, dieses Kulturerbe zu erhalten und zeitgemäß weiterzuentwickeln. Dabei ist die Bündelung des über Generationen weitergegebenen Wissens zu regionalspezifischen Baustilen, Handwerkstechniken, Holzbau- und Zimmererkunst, Materialien und Gestaltung von maßgeblicher Bedeutung.
Jetzt Mitglied werden: Zum Anmeldeformular
Architekturroute – Gutes regionales Bauen im Schwarzwald
Bauwerk Schwarzwald e.V. startet Auswahlverfahren für Architekturroute
Wer in der Schwarzwaldregion unterwegs ist, begegnet ihnen zwangsläufig: Imposante Schwarzwaldhöfe fügen sich malerisch in die bergige Landschaft ein und prägen diese derart, dass sie gar weltweit zum Erkennungs¬merkmal dieser Region wurden.
Doch sind es nicht nur die historischen Höfe, die das Gesicht des Schwarzwalds ausmachen. Die regionale Baukultur hat sich seitdem weiterentwickelt und weist heute eine ungewöhnliche Dichte an hochkarätiger moderner Architektur auf, die dennoch als schwarzwaldtypisch gelten kann. Dieses Kulturerbe zu erhalten und zugleich zeitgemäß fortzu¬schreiben gilt als die große Herausforderung unserer Zeit.
Wege zur regionalen Baukultur
Mit dem Ziel die regionale Baukultur Einwohnern wie Touristen gleichermaßen näher-zubringen, startet der Verein Bauwerk Schwarzwald im Januar ein Auswahlverfahren für die Erstellung mehrerer Architekturrouten durch das gesamte Schwarzwaldgebiet.
Das Ergebnis – eine vielfältige Zusammenstellung herausragender Beispiele für die Schwarzwälder Baukultur – wird dann über die Website von Bauwerk Schwarzwald zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten abrufbar sein. Hierzu wurde vom Verein ein Kriterienkatalog erarbeitet, der die Einordnung der Bauwerke in die regionale Baukultur ermöglicht.
Jetzt bewerben!
Gesucht werden nun vorbildlich umgesetzte Objekte, die im genannten Sinne als repräsentativ gelten können. Die ausgewählten Bauwerke werden Teil dieses übergeordneten Netzwerks regionaler Baukultur.
Als Teilnahmebedingung muss das Objekt im Schwarzwald liegen, dessen Gebiet durch die Naturparke Südschwarzwald und Schwarzwald Mitte/Nord und die jeweiligen Kreisgrenzen definiert ist.
Teilnahmeberechtigt sind private wie öffentliche Bauherren sowie Architekten, Innenarchitekten, Stadtplaner, Landschaftsarchitekten und gewerbliche Unternehmen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Details sind den Bewerbungsunterlagen zu entnehmen Download der Unterlagen hier (ZIP-Datei)
Einreichungsfrist ist der 30. April 2022.
Wer in der Schwarzwaldregion unterwegs ist, begegnet ihnen zwangsläufig: Imposante Schwarzwaldhöfe fügen sich malerisch in die bergige Landschaft ein und prägen diese derart, dass sie gar weltweit zum Erkennungs¬merkmal dieser Region wurden.
Doch sind es nicht nur die historischen Höfe, die das Gesicht des Schwarzwalds ausmachen. Die regionale Baukultur hat sich seitdem weiterentwickelt und weist heute eine ungewöhnliche Dichte an hochkarätiger moderner Architektur auf, die dennoch als schwarzwaldtypisch gelten kann. Dieses Kulturerbe zu erhalten und zugleich zeitgemäß fortzu¬schreiben gilt als die große Herausforderung unserer Zeit.
Wege zur regionalen Baukultur
Mit dem Ziel die regionale Baukultur Einwohnern wie Touristen gleichermaßen näher-zubringen, startet der Verein Bauwerk Schwarzwald im Januar ein Auswahlverfahren für die Erstellung mehrerer Architekturrouten durch das gesamte Schwarzwaldgebiet.
Das Ergebnis – eine vielfältige Zusammenstellung herausragender Beispiele für die Schwarzwälder Baukultur – wird dann über die Website von Bauwerk Schwarzwald zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten abrufbar sein. Hierzu wurde vom Verein ein Kriterienkatalog erarbeitet, der die Einordnung der Bauwerke in die regionale Baukultur ermöglicht.
Jetzt bewerben!
Gesucht werden nun vorbildlich umgesetzte Objekte, die im genannten Sinne als repräsentativ gelten können. Die ausgewählten Bauwerke werden Teil dieses übergeordneten Netzwerks regionaler Baukultur.
Als Teilnahmebedingung muss das Objekt im Schwarzwald liegen, dessen Gebiet durch die Naturparke Südschwarzwald und Schwarzwald Mitte/Nord und die jeweiligen Kreisgrenzen definiert ist.
Teilnahmeberechtigt sind private wie öffentliche Bauherren sowie Architekten, Innenarchitekten, Stadtplaner, Landschaftsarchitekten und gewerbliche Unternehmen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Details sind den Bewerbungsunterlagen zu entnehmen Download der Unterlagen hier (ZIP-Datei)
Einreichungsfrist ist der 30. April 2022.
- Auslobung-Architekturroute-zum-Download. zip
(ZIP Dateiarchiv - 3,52 MB)
Gründungsversammlung
Die Gründungsversammlung von Bauwerk Schwarzwald fand am 28. Juli 2020 im Kurhaus Titisee statt. Der neue Verein umfasst 71 Gründungsmitglieder.
Vorstand
Vorsitzende: Dr.-Ing. Diana Wiedemann
Architekturbüro Grundmann + Wiedemann, Freiburg
Stellv. Vorsitzender: Stefan Kudermann
Abteilungsleiter Marketing Holzbau Bruno Kaiser, Bernau im Schwarzwald
Stellv. Vorsitzender: Adrian Probst
Bürgermeister St. Blasien
Bauwerk Schwarzwald dankt dem Vorstand für sein ehrenamtliches Engagement.
Das Land Baden-Württemberg fördert Bauwerk Schwarzwald aus Mitteln der Holzbau-Offensive zunächst auf drei Jahre.
Vorstand
Vorsitzende: Dr.-Ing. Diana Wiedemann
Architekturbüro Grundmann + Wiedemann, Freiburg
Stellv. Vorsitzender: Stefan Kudermann
Abteilungsleiter Marketing Holzbau Bruno Kaiser, Bernau im Schwarzwald
Stellv. Vorsitzender: Adrian Probst
Bürgermeister St. Blasien
Bauwerk Schwarzwald dankt dem Vorstand für sein ehrenamtliches Engagement.
Das Land Baden-Württemberg fördert Bauwerk Schwarzwald aus Mitteln der Holzbau-Offensive zunächst auf drei Jahre.
Aufgaben und Ziele
Bauwerk Schwarzwald steht für
Leitidee ist, die im Schwarzwald regionalspezifische Bau- und Handwerkskultur zu fördern und eine Verbindung zwischen Tradition und Moderne, Architektur, Handwerk und Design, Forschung und Ausbildung, Experiment und Praxis zu schaffen – in wechselseitigem Austausch und mit neuen Partnern.
Gestaltungsberatung - ein Service für privaten und kommunale Bauherren
Dazu bieten wir z.B. eine kostengünstige Gestaltungsberatung an. Informationen zur Gestaltungsberatung finden Sie hier.
- ein Kompetenzzentrum, das die regionalspezifische Bau- und Handwerkskultur fördert und wichtige Impulse für die Baukultur und das Handwerk im Schwarzwald gibt.
- eine Anlaufstelle für alle Interessierten der Handwerks-, Bau- und Wohnkultur im Schwarzwald, die sich für den Erhalt und die Weitergabe von Wissen und Kulturgut in Bau, Handwerk und Design engagieren.
- ein Dach für bestehende und neue Bau-, Kultur- und Handwerksinitiativen in Kooperation mit Kammern, Verbänden und anderen Organisationen.
Leitidee ist, die im Schwarzwald regionalspezifische Bau- und Handwerkskultur zu fördern und eine Verbindung zwischen Tradition und Moderne, Architektur, Handwerk und Design, Forschung und Ausbildung, Experiment und Praxis zu schaffen – in wechselseitigem Austausch und mit neuen Partnern.
Gestaltungsberatung - ein Service für privaten und kommunale Bauherren
Dazu bieten wir z.B. eine kostengünstige Gestaltungsberatung an. Informationen zur Gestaltungsberatung finden Sie hier.
Sie haben Interesse an Bauwerk Schwarzwald
Zur Mitgliedschaft sind Kammern, Landkreise, Kommunen, Verbände, Vereine, Initiativen, Betriebe und Privatpersonen eingeladen. Die Möglichkeit einer Fördermitgliedschaft ist ebenfalls gegeben. Bei Interesse an einer Mitgliedschaft können Sie das Beitrittsformular (siehe rechte Infoleiste) verwenden. Lassen Sie uns gemeinsam die heimische Bau- und Handwerkskultur bewahren und in eine zukunftsfähige Richtung leiten. Jetzt Mitglied werden!
Sie sind an der Mitwirkung in zukünftigen Projektforen interessiert, können Sie dies über das Anmeldeformular für den Infoverteiler ebenfalls rechts mitteilen.
Sie sind an der Mitwirkung in zukünftigen Projektforen interessiert, können Sie dies über das Anmeldeformular für den Infoverteiler ebenfalls rechts mitteilen.
Entwicklung
Erste Diskussionen zur Gründung eines Kompetenzzentrums wurden von der Naturpark-Arbeitsgruppe Architektur und Siedlungsentwicklung etwa ab dem Jahr 2010 geführt. Es wurden verschiedene Anläufe unternommen, die Idee zu realisieren – zunächst als Schwarzwälder Architekturinstitut (SAI).
Später wurde erkannt, dass sich das Handwerk in einer untrennbaren Symbiose mit den Architekten befindet und auch das Design eine wertvolle Tradition im Schwarzwald hat. Aus dem SAI wurde dann das SI, nämlich das Schwarzwald_Institut, für das 2014 erstmalig ein Förderantrag in RegioWin gestellt wurde, leider erfolglos.
Geradezu angespornt von der Absage wurde mit Unterstützung des Landes weitergearbeitet und 2019 dann die Gründungskonzeption des Kompetenzzentrums vorgelegt – nicht mehr als Institut, weil zu wissenschaftlich, sondern zuständig für das Bauen und Werken im Schwarzwald – also „Bauwerk Schwarzwald“.
Laut Gründungskonzept soll Bauwerk Schwarzwald von einem gemeinnützigen Verein getragen werden. Mitglieder können Unternehmen, Verbände, Vereine, Initiativen aus den Bereichen Architektur, Handwerk, Design, Bauindustrie etc. sowie Kammern, Gebietskörperschaften, Land und Privatpersonen sein. Im Juli 2019 fanden unter dem Motto „Mitmachen und den Schwarzwald gemeinsam gestalten“ Informationsveranstaltungen in Kirchzarten und in Freudenstadt statt. Ziel dieser Veranstaltungen war neben der Information vor allem das Werben für eine Mitgliedschaft in dem noch zu gründenden Verein Bauwerk Schwarzwald. Über 150 Personen aus Architektur, Handwerk, Bauindustrie, Gewerbe etc. sowie kommunale Vertreter waren der Einladung gefolgt.
Über 70 Absichtserklärungen für eine Vereinsmitgliedschaft waren seitdem eingegangen. Es kann also festgestellt werden, dass großer Bedarf nach einer derartigen Einrichtung für den gesamten Schwarzwald besteht, vor allem wenn es darum geht, die Baukultur und das Handwerk im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne einen bedeutenden Schritt voranzubringen.
Später wurde erkannt, dass sich das Handwerk in einer untrennbaren Symbiose mit den Architekten befindet und auch das Design eine wertvolle Tradition im Schwarzwald hat. Aus dem SAI wurde dann das SI, nämlich das Schwarzwald_Institut, für das 2014 erstmalig ein Förderantrag in RegioWin gestellt wurde, leider erfolglos.
Geradezu angespornt von der Absage wurde mit Unterstützung des Landes weitergearbeitet und 2019 dann die Gründungskonzeption des Kompetenzzentrums vorgelegt – nicht mehr als Institut, weil zu wissenschaftlich, sondern zuständig für das Bauen und Werken im Schwarzwald – also „Bauwerk Schwarzwald“.
Laut Gründungskonzept soll Bauwerk Schwarzwald von einem gemeinnützigen Verein getragen werden. Mitglieder können Unternehmen, Verbände, Vereine, Initiativen aus den Bereichen Architektur, Handwerk, Design, Bauindustrie etc. sowie Kammern, Gebietskörperschaften, Land und Privatpersonen sein. Im Juli 2019 fanden unter dem Motto „Mitmachen und den Schwarzwald gemeinsam gestalten“ Informationsveranstaltungen in Kirchzarten und in Freudenstadt statt. Ziel dieser Veranstaltungen war neben der Information vor allem das Werben für eine Mitgliedschaft in dem noch zu gründenden Verein Bauwerk Schwarzwald. Über 150 Personen aus Architektur, Handwerk, Bauindustrie, Gewerbe etc. sowie kommunale Vertreter waren der Einladung gefolgt.
Über 70 Absichtserklärungen für eine Vereinsmitgliedschaft waren seitdem eingegangen. Es kann also festgestellt werden, dass großer Bedarf nach einer derartigen Einrichtung für den gesamten Schwarzwald besteht, vor allem wenn es darum geht, die Baukultur und das Handwerk im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne einen bedeutenden Schritt voranzubringen.
Veranstaltungen
Bauwerk Schwarzwald versteht sich als Dach für bestehende und neue Bau-, Kultur- und Handwerksinitiative als überregionale „Netzwerker“. Gerne möchten wir Interessierte zusammenbringen und einen branchenübergreifenden Austausch fördern.
Datum | Veranstaltung | Weitere Informationen |
Fr, 11.02.2022 19-21 Uhr St. Blasien, Kursaal / Hybrid | Öffentliche Informationsveranstaltung zum Zentrum Holzbau Schwarzwald (ZHS) Ort: Sowohl im Kursaal in St. Blasien (Präsenzveranstaltung) als auch in einer Online‑Übertragung via Zoom Corona-Information: Für die Präsenzveranstaltung im Kursaal gilt die 3G‑Regelung, außerdem muss eine FFP2‑/KN‑95‑ Maske getragen werden. | Zur Online-Veranstaltung gelangen Sie über diesen Link: zoom.us Meeting‑ID: 993 7309 1659 Kenncode: 549322 |
Di, 01.03.2022 18.30 - 20.15 Uhr Bauwerk Schwarzwald Online | Bauwerk Talk "DIE UHR ZUM KUCKUCK. Der Schwarzwald in Kunst und Design" Impulsvortrag mit anschließender Diskussionsrunde | Link zur kostenfreien Teilnahme an der Veranstaltung: zoom.us |
Di., 05.04.2022 18.30 - 20.15 Uhr Bauwerk Schwarzwald Online | Bauwerk Talk "Form follows Function: SCHWARZWALD-IKONE EINDACHHOF" Impulsvortrag mit anschließender Diskussionsrunde | Link zur kostenfreien Teilnahme an der Veranstaltung: folgt... |
Di., 24.05.2022 18.30 - 20.15 Uhr Bauwerk Schwarzwald Online | Bauwerk Talk "Die (Un-)Möglichkeiten des Baugesetzes" (Arb.titel) Impulsvortrag mit anschließender Diskussionsrunde | Link zur kostenfreien Teilnahme an der Veranstaltung: folgt... |
Di., 19.07.2022 18.30 - 20.15 Uhr Bauwerk Schwarzwald Online | Bauwerk Talk "KUH IM GLÜCK? Verbot der Anbindehaltung und die Folgen für den Schwarzwald" Impulsvortrag mit anschließender Diskussionsrunde | Link zur kostenfreien Teilnahme an der Veranstaltung: folgt... |
Ausgewählte vergangene Veranstaltungen | ||
Di, 15.06.2021 18.30 - 20.15 Uhr Bauwerk Schwarzwald Online | Bauwerk Talk „Besser als ihr Ruf? Bausünden.“ Gestalterische Freiheit oder Gestaltungsberatung? Impulsvortrag mit anschließender Diskussionsrunde | Link zur kostenfreien Teilnahme an der Veranstaltung: stadtverwaltungsanktblasien.my .webex.com |
Di, 13.07.2021 18.30 - 20.15 Uhr Bauwerk Schwarzwald Online | Bauwerk Talk "Typisch Schwarzwald? Regionale Baustoffe - Regionale Bauweisen" Impulsvortrag mit anschließender Diskussionsrunde | Link zur kostenfreien Teilnahme an der Veranstaltung: stadtverwaltungsanktblasien.my .webex.com |
Mi, 21.07.2021 14-17.30 Uhr Fusenhof, Dietenbach 24, 79199 Kirchzarten | 'Baukultur Sommerreise' macht Station bei 'Bauwerk Schwarzwald'! Das Thema in diesem Jahr lautet: Umbaukultur und Sanieren - Ein wichtiger Aspekt gerade auch für den Schwarzwald! Die Bundesstiftung befragt dazu unsere Vorsitzende Dr. Ing. Diana Wiedemann | Weitere Informationen zur Baukultur Sommerreise unter: www.bundesstiftung-baukultur.d e |
Fr, 24.09.2021 ab 7 Uhr Neuer Messplatz 1, 79108 Freiburg | Vorstellung "Buggi 52" in Freiburg Vorträge und Begehung des 8-geschossigen Wohn- und Geschäftsgebäudes - konsequent in Holz und erstes FSC-zertifizierte Gebäude in Deutschland | Anmeldung: www.bruno-kaiser.de |
30.09.-01.10.2021 Bundesstiftung Baukultur | Stadt Schwäbisch Gmünd | Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg Veranstaltungsort: Schwäbisch Gmünd | Baukulturwerkstatt „Lebensräume umbauen“ - Themenschwerpunkte: "Umbau für eine neue Mobilität" - "Umbau für eine neue Innenstadt" - "Umbau für den Klimaschutz" | Anmeldung sowie alle weiteren Informationen unter: www.bundesstiftung-baukultur.d e |
Di, 26.10.2021 18.30 - 20.15 Uhr Bauwerk Schwarzwald Online | Bauwerk Talk "Der Wald im Wandel" Impulsvorträge mit anschließender Diskussionsrunde Diskutanten: Nicole Schmalfuß, Herr Ulsamer, Roland Schöttle Moderation: Adrian Probst | Teilnahme-Link: zoom.us Anmeldung erbeten! |
16.11.2021 18.30 - 20.15 Uhr Bauwerk Schwarzwald Online (kostenfrei) | Bauwerk Talk Zukunft Handwerk Referenten: Dirk Siegel (Bildungsakademie der Bauwirtschaft), Frank Hassler (Stv. Geschäftsführer des BFW der Südbadischen Bauwirtschaft und Leiter des KOMZET BAU BÜHL), Wolfram Seitz-Schüle (Geschäftsführer Handwerkskammer Freiburg) | Teilnahme-Link: zoom.us Anmeldung erbeten! |
Di, 23.11.2021 18:30 - 20:15 Uhr Bauwerk Schwarzwald Online (kostenfrei) | WIEDERHOLUNG | Bauwerk Talk: "Architektur im Wettbewerb" (Für Kommunen wie Private) Impulsvorträge mit anschließender Diskussionsrunde Referenten: Dr.-Ing. Fred Gresens – Architekt, Bezirksvorsitzender Architektenkammer BW Dipl. Ing. Lorenz Wehrle – Architekt, Dezernent für Planen, Bauen und Umwelt in Bad Krozingen Moderation: Dipl. Ing. Ruth Scheurer – Freie Architektin, Gestaltungsberatung Bauwerk Schwarzwald e.V. | Teilnahme-Link: zoom.us Anmeldung erbeten. |
Di, 18.01.2022 18:30-20:15 Uhr Bauwerk Schwarzwald Online (kostenfrei) | Bauwerk Talk: "Mach's gut, altes Haus! Neue Konzepte für alte Gemäuer" | Teilnahme-Link: dsftberlin.my.webex.com Anmeldung erbeten! |
Vereinsbeitritt
Zum Anmeldeformular für Privatpersonen
Zum Anmeldeformular für Organisationen / Unternehmen / Kommunen & Kammern
Zum Anmeldeformular für Organisationen / Unternehmen / Kommunen & Kammern
Beitrittsinformationen
- Satzung Bauwerk Schwarzwald e. V.
(PDF Datei - 224 KB) - Beitragsordnung Bauwerk Schwarzwald e. V.
(PDF Datei - 135 KB)
Infoverteiler
Der neugewählte Vorstand von Bauwerk Schwarzwald mit Minister Peter Hauk MdL bei der Gründung am 28.7.20.
Kontakt
Allgemein:
E-Mail:
Verwaltung: Verena Santo
Referentin: Dr. Friederike Zimmermann
Tel. 07651 2049583
Mobil: 0174 3082458
Geschäftsführer: Rolf Schrader
Tel. 07651 2049583
Glasbergweg 7; 79822 Titisee-Neustadt
Öffnungszeiten: mittwochs 13-16 Uhr, freitags 10-14 Uhr
Vorsitzende: Dr. Diana Wiedemann
Tel. 0761 5031415
Stellvertreter: Stefan Kudermann
Tel. 0174 9735971
Stellvertreter: Adrian Probst
Tel. 07672 41450
E-Mail:
Verwaltung: Verena Santo
Referentin: Dr. Friederike Zimmermann
Tel. 07651 2049583
Mobil: 0174 3082458
Geschäftsführer: Rolf Schrader
Tel. 07651 2049583
Glasbergweg 7; 79822 Titisee-Neustadt
Öffnungszeiten: mittwochs 13-16 Uhr, freitags 10-14 Uhr
Vorsitzende: Dr. Diana Wiedemann
Tel. 0761 5031415
Stellvertreter: Stefan Kudermann
Tel. 0174 9735971
Stellvertreter: Adrian Probst
Tel. 07672 41450
Aktuelle Stellenangebote
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
ARCHITEKT/IN als Projektbetreuer/in Architekturroute und Gestaltungsberatung (m/w/d)
in Vollzeit (Beschäftigungsumfang 75-100%). Die Stelle ist befristet bis zum 30.09.2023, kann ggf. verlängert werden.
ARCHITEKT/IN als Projektbetreuer/in Architekturroute und Gestaltungsberatung (m/w/d)
in Vollzeit (Beschäftigungsumfang 75-100%). Die Stelle ist befristet bis zum 30.09.2023, kann ggf. verlängert werden.
- Ausschreibung_Architektin
(PDF Datei - 46 KB)
Gründungskonzept
- Gründungskonzept Bauwerk Schwarzwald (Langfassung)
(PDF Datei - 8,32 MB) - Gründungskonzept Bauwerk Schwarzwald (Kurzfassung)
(PDF Datei - 4,12 MB)
Weitere Dokumente
- Imagebroschüre
(PDF Datei - 10,04 MB) - Übersicht Gründungsprozess
(PDF Datei - 1,94 MB) - Protokoll Öffentliches Forum 23.10.2019
(PDF Datei - 2,06 MB)
Presseinformationen
- PI Gründungsversammlung 28.07.2020
(PDF Datei - 159 KB) - PI Infoveranstaltungen 15. und 17.07.2019
(PDF Datei - 152 KB) - PI Übergabe Gründungskonzept 21.03.2019
(PDF Datei - 152 KB) - PI Öffentliches Forum 23.10.2018
(PDF Datei - 396 KB) - PI ttt-Durlach-TinyHouse10.05.2021.pdf
(PDF Datei - 96 KB) - PI ZHS RegioWin 10.05.2021.pdf
(PDF Datei - 105 KB) - PI Bauwerk Talk-1 Bausünden 01.06.2021.pdf
(PDF Datei - 190 KB) - PI MV-2021 Nach nur einem Jahr auf gutem Kurs 01.07.2021.pdf
(PDF Datei - 98 KB) - PI Bauwerk-Talk-2 Regionale Baustoffe 13.07.2021.pdf
(PDF Datei - 92 KB) - PI_Ank._Sommerreise-Baukultur-besucht-Ba uwerk-Schwarzwald 21.07.2021.pdf
(PDF Datei - 95 KB) - PI Baukultur Sommerreise Station bei Bauwerk 21.07.2021.pdf
(PDF Datei - 73 KB) - PI Bauwerk hat neuen Geschäftsführer 20.08.2021.pdf
(PDF Datei - 86 KB) - PI BauwerkTalk-3 | Architektur-im-Wettbewerb 05.10.2021.pdf
(PDF Datei - 96 KB) - PI Bauwerk Talk 4 | Wald im Wandel - 26.10.2021.pdf
(PDF Datei - 96 KB) - PI Bauwerk Talk 5 | Zukunft Handwerk - 16.11.2021.pdf
(PDF Datei - 106 KB)
Pressestimmen
- Blogbeitrag der Schwarzwald Tourismus GmbH; 19. März 2021 Die Architektin #Bauwerk Schwarzwald"
- Podcast visitblackforest; 17. März 2021 "Typisch Schwarzwald - Architektur und Bauwerke"
- Badische Zeitung; 18. Dezember 2020 "Ein Zentrum für Fachleute"
- Badische Zeitung; 9. November 2020 "Vom Schwarzwaldhaus lernen"
- Vereinszeitung Schwarzwaldverein; Herbst 2020 - S. 44 "Dem Schwarzwald ein Gesicht geben"
- Wochenblatt Dreisamtäler; 21. Oktober 2020 - S. 5 "Ein Kompetenzzentrum macht sich für Schwarzwälder Baukultur stark"
- Wochenblatt Dreisamtäler; 7. Oktober 2020 - S. 5 "Bauwerk Schwarzwald empfängt Minister Hauk in der Rainhof Scheune"
- SWR aktuell; 27. August 2020 "Architektur soll neben dem Bollenhut und Kuckucksuhr das Schwarzwald-Image prägen"
- BAUART; 28. Juli 2020 "BauWERK Schwarzwald Gemeinnütziger Verein ist gegründet!"
- Badische Zeitung; 24. Juli 2020 "Schwarzwald-Architektur mit modernen Elementen - wie geht das?"
- Badische Zeitung, 19. März 2021 Große Holzbauten noch die Ausnahme
- Südkurier, 16. April 2021 In St. Blasien-Menzenschwand soll ein Innovations- und Transferzentrum für den Holzbau, das Forschung und Praxis vereint, entstehen
- News aus Baden, 21. Mai 2021 Bauwerk Schwarzwald erhält Förderung
- BNN; 27. Mai 2021 Leben auf kleinstem Raum. Ferien im Tiny House auf dem Campingplatz in Karlsruhe-Durlach
- SWR; 27. Mai 2021 Erstes Tiny House auf dem Campingplatz in Karlsruhe-Durlach
- Trendkraft, 03. August 2021 Der Traum vom Leben auf kleinstem Raum
- Wochenblatt; 01. Juni 2021 Leben auf kleinstem Raum
- Trendkraft, 02. Juni 2021 Bauwerk Schwarzwald e.V. startet mit 'Bauwerk Talk' digitale Veranstaltungsreihe - Teil 1: Bausünden
- Badische Zeitung; 03. Juli 2021 Ein Turbo für den Baustoff Holz
- Trendkraft, 06. Juli 2021 Bauwerk Talk: Typisch Schwarzwald - Regionale Baustoffe. Regionale Bauweisen
- Trendkraft, 02. August 2021 Nach nur einem Jahr auf gutem Kurs: Der Verein Bauwerk Schwarzwald e.V. zieht bei seiner Mitgliederversammlung Bilanz
- News aus Baden;03. August 2021 Bauwerk Schwarzwald zieht Bilanz
- Trendkraft, 03. August 2021 Gelungener Start für neu gegründetes Kompetenzzentrum „Bauwerk Schwarzwald e.V.“
- Regio Trends, 11. August 2021 Die neue Umbaukultur - Bundesstiftung Baukultur machte auf Sommerreise Station bei Bauwerk Schwarzwald in Kirchzarten
- Trendkraft, 11. August 2021 Bundesstiftung Baukultur machte auf Sommerreise Station bei Bauwerk Schwarzwald
- Trendkraft, 20. August 2021 Rolf Schrader ist neuer Geschäftsführer von Bauwerk Schwarzwald e.V.
- SWP Neckarquelle, 07. September 2021 Regionale Baukultur im Schwarzwald fördern - Bauwerk Schwarzwald hat neuen Geschäftsführer
- News aus Baden, 07. September 2021 Bauwerk Schwarzwald hat neuen Geschäftsführer
- Badische Zeitung. 09. September 2021 'Menschen' - Rolf Schrader neuer Geschäftsführer bei Bauwerk Schwarzwald
- Trendkraft, 05. Oktober 2021 Bauwerk Talk: Architektur im Wettbewerb
- Wochenblatt Karlsruhe, 27.September 2021 Bauwerk Talk: Architektur im Wettbewerb
- Regiotrend 08. Oktober 2021: Erste Praxistage Holz im Biosphärengebiet Schwarzwald - Zweitägige Fachtagung
- Badische Zeitung, 11. Oktober 2021: Fokus liegt auf der Holzverwendung. Fünf Unternehmen beteiligen sich an den ersten "Praxistagen Holz" in Höchenschwand.
- Trendkraft, 18. Oktober 2021: Bauwerk Talk: Wald im Wandel
- Trendkraft, 10. November 2021: Bauwerk Talk: "Zukunft Handwerk"
Pressestimmen zum Downloaden
- Bauwerk Schwarzwald Heimische Bau- und Handwerkskultur bewahren.pdf
(PDF Datei - 280 KB)
SPD-Zeitung; Januar 2021
- Holz - ein ganz besonderer Baustoff
(PDF Datei - 473 KB)
Badische Zeitung; November 2020
- Architektur mit Charakter
(PDF Datei - 2,60 MB)
LandInForm 3.21, Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume, Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
- Baukultur und Tourismus.pdf
(PDF Datei - 394 KB)
Gestaltungsberatung
Weitere Informationen zur Gestaltungsberatung finden Sie hier.
Informationen für Kommunen
- Bauwerk_Schwarzwald_fuer_Kommunen.pdf
(PDF Datei - 5,92 MB)