Bauwerk Schwarzwald
Kompetenzzentrum für Schwarzwälder Architektur, Handwerk und Design
Seit Jahrhunderten wohnt und wirtschaftet der Mensch im Schwarzwald. An örtliche Rahmenbedingen wie Klima, Relief und Baustoffe angepasst, hat sich eine einmalige Baukultur entwickelt, identitätsstiftend für die Bewohner und attraktiv für Gäste. Das Wechselspiel von bebauter Umwelt, Offenland und Wald, verleiht dem höchsten und größten Mittelgebirge Deutschlands sein unverwechselbares Gesicht.
In der Gebietskulisse "Schwarzwald" finden sich Varianten von Baustilen und -weisen, die für die einzelnen Regionen typisch sind. Dabei spielt das Handwerk mit seinen Techniken und dem Einsatz verschiedener Materialien eine bedeutende Rolle. Unter den heutigen Rahmenbedingungen ist es die große Herausforderung, dieses Kulturerbe zu erhalten und zeitgemäß weiterzuentwickeln. Dabei ist die Bündelung des über Generationen weitergegebenen Wissens zu regionalspezifischen Baustilen, Handwerkstechniken, Holzbau- und Zimmererkunst, Materialien und Gestaltung von maßgeblicher Bedeutung.
Jetzt Mitglied werden: Zum Anmeldeformular
In der Gebietskulisse "Schwarzwald" finden sich Varianten von Baustilen und -weisen, die für die einzelnen Regionen typisch sind. Dabei spielt das Handwerk mit seinen Techniken und dem Einsatz verschiedener Materialien eine bedeutende Rolle. Unter den heutigen Rahmenbedingungen ist es die große Herausforderung, dieses Kulturerbe zu erhalten und zeitgemäß weiterzuentwickeln. Dabei ist die Bündelung des über Generationen weitergegebenen Wissens zu regionalspezifischen Baustilen, Handwerkstechniken, Holzbau- und Zimmererkunst, Materialien und Gestaltung von maßgeblicher Bedeutung.
Jetzt Mitglied werden: Zum Anmeldeformular
Gründungsversammlung
Die Gründungsversammlung von Bauwerk Schwarzwald fand am 28. Juli 2020 im Kurhaus Titisee statt. Der neue Verein umfasst 71 Gründungsmitglieder.
Vorstand
Vorsitzende: Dr.-Ing. Diana Wiedemann
Architekturbüro Grundmann + Wiedemann, Freiburg
Stellv. Vorsitzender: Stefan Kudermann
Abteilungsleiter Marketing Holzbau Bruno Kaiser, Bernau im Schwarzwald
Stellv. Vorsitzender: Adrian Probst
Bürgermeister St. Blasien
Bauwerk Schwarzwald dankt dem Vorstand für sein ehrenamtliches Engagement.
Das Land Baden-Württemberg fördert Bauwerk Schwarzwald aus Mitteln der Holzbau-Offensive zunächst auf drei Jahre.
Vorstand
Vorsitzende: Dr.-Ing. Diana Wiedemann
Architekturbüro Grundmann + Wiedemann, Freiburg
Stellv. Vorsitzender: Stefan Kudermann
Abteilungsleiter Marketing Holzbau Bruno Kaiser, Bernau im Schwarzwald
Stellv. Vorsitzender: Adrian Probst
Bürgermeister St. Blasien
Bauwerk Schwarzwald dankt dem Vorstand für sein ehrenamtliches Engagement.
Das Land Baden-Württemberg fördert Bauwerk Schwarzwald aus Mitteln der Holzbau-Offensive zunächst auf drei Jahre.
Aufgaben und Ziele
Bauwerk Schwarzwald steht für
Leitidee ist, die im Schwarzwald regionalspezifische Bau- und Handwerkskultur zu fördern und eine Verbindung zwischen Tradition und Moderne, Architektur, Handwerk und Design, Forschung und Ausbildung, Experiment und Praxis zu schaffen – in wechselseitigem Austausch und mit neuen Partnern.
- ein Kompetenzzentrum, das die regionalspezifische Bau- und Handwerkskultur fördert und wichtige Impulse für die Baukultur und das Handwerk im Schwarzwald gibt.
- eine Anlaufstelle für alle Interessierten der Handwerks-, Bau- und Wohnkultur im Schwarzwald, die sich für den Erhalt und die Weitergabe von Wissen und Kulturgut in Bau, Handwerk und Design engagieren.
- ein Dach für bestehende und neue Bau-, Kultur- und Handwerksinitiativen in Kooperation mit Kammern, Verbänden und anderen Organisationen.
Leitidee ist, die im Schwarzwald regionalspezifische Bau- und Handwerkskultur zu fördern und eine Verbindung zwischen Tradition und Moderne, Architektur, Handwerk und Design, Forschung und Ausbildung, Experiment und Praxis zu schaffen – in wechselseitigem Austausch und mit neuen Partnern.
Sie haben Interesse an Bauwerk Schwarzwald
Zur Mitgliedschaft sind Kammern, Landkreise, Kommunen, Verbände, Vereine, Initiativen, Betriebe und Privatpersonen eingeladen. Die Möglichkeit einer Fördermitgliedschaft ist ebenfalls gegeben. Bei Interesse an einer Mitgliedschaft können Sie das Beitrittsformular (siehe rechte Infoleiste) verwenden. Lassen Sie uns gemeinsam die heimische Bau- und Handwerkskultur bewahren und in eine zukunftsfähige Richtung leiten. Jetzt Mitglied werden!
Sie sind an der Mitwirkung in zukünftigen Projektforen interessiert, können Sie dies über das Anmeldeformular für den Infoverteiler ebenfalls rechts mitteilen.
Sie sind an der Mitwirkung in zukünftigen Projektforen interessiert, können Sie dies über das Anmeldeformular für den Infoverteiler ebenfalls rechts mitteilen.
Entwicklung
Erste Diskussionen zur Gründung eines Kompetenzzentrums wurden von der Naturpark-Arbeitsgruppe Architektur und Siedlungsentwicklung etwa ab dem Jahr 2010 geführt. Es wurden verschiedene Anläufe unternommen, die Idee zu realisieren – zunächst als Schwarzwälder Architekturinstitut (SAI).
Später wurde erkannt, dass sich das Handwerk in einer untrennbaren Symbiose mit den Architekten befindet und auch das Design eine wertvolle Tradition im Schwarzwald hat. Aus dem SAI wurde dann das SI, nämlich das Schwarzwald_Institut, für das 2014 erstmalig ein Förderantrag in RegioWin gestellt wurde, leider erfolglos.
Geradezu angespornt von der Absage wurde mit Unterstützung des Landes weitergearbeitet und 2019 dann die Gründungskonzeption des Kompetenzzentrums vorgelegt – nicht mehr als Institut, weil zu wissenschaftlich, sondern zuständig für das Bauen und Werken im Schwarzwald – also „Bauwerk Schwarzwald“.
Laut Gründungskonzept soll Bauwerk Schwarzwald von einem gemeinnützigen Verein getragen werden. Mitglieder können Unternehmen, Verbände, Vereine, Initiativen aus den Bereichen Architektur, Handwerk, Design, Bauindustrie etc. sowie Kammern, Gebietskörperschaften, Land und Privatpersonen sein. Im Juli 2019 fanden unter dem Motto „Mitmachen und den Schwarzwald gemeinsam gestalten“ Informationsveranstaltungen in Kirchzarten und in Freudenstadt statt. Ziel dieser Veranstaltungen war neben der Information vor allem das Werben für eine Mitgliedschaft in dem noch zu gründenden Verein Bauwerk Schwarzwald. Über 150 Personen aus Architektur, Handwerk, Bauindustrie, Gewerbe etc. sowie kommunale Vertreter waren der Einladung gefolgt.
Über 70 Absichtserklärungen für eine Vereinsmitgliedschaft waren seitdem eingegangen. Es kann also festgestellt werden, dass großer Bedarf nach einer derartigen Einrichtung für den gesamten Schwarzwald besteht, vor allem wenn es darum geht, die Baukultur und das Handwerk im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne einen bedeutenden Schritt voranzubringen.
Später wurde erkannt, dass sich das Handwerk in einer untrennbaren Symbiose mit den Architekten befindet und auch das Design eine wertvolle Tradition im Schwarzwald hat. Aus dem SAI wurde dann das SI, nämlich das Schwarzwald_Institut, für das 2014 erstmalig ein Förderantrag in RegioWin gestellt wurde, leider erfolglos.
Geradezu angespornt von der Absage wurde mit Unterstützung des Landes weitergearbeitet und 2019 dann die Gründungskonzeption des Kompetenzzentrums vorgelegt – nicht mehr als Institut, weil zu wissenschaftlich, sondern zuständig für das Bauen und Werken im Schwarzwald – also „Bauwerk Schwarzwald“.
Laut Gründungskonzept soll Bauwerk Schwarzwald von einem gemeinnützigen Verein getragen werden. Mitglieder können Unternehmen, Verbände, Vereine, Initiativen aus den Bereichen Architektur, Handwerk, Design, Bauindustrie etc. sowie Kammern, Gebietskörperschaften, Land und Privatpersonen sein. Im Juli 2019 fanden unter dem Motto „Mitmachen und den Schwarzwald gemeinsam gestalten“ Informationsveranstaltungen in Kirchzarten und in Freudenstadt statt. Ziel dieser Veranstaltungen war neben der Information vor allem das Werben für eine Mitgliedschaft in dem noch zu gründenden Verein Bauwerk Schwarzwald. Über 150 Personen aus Architektur, Handwerk, Bauindustrie, Gewerbe etc. sowie kommunale Vertreter waren der Einladung gefolgt.
Über 70 Absichtserklärungen für eine Vereinsmitgliedschaft waren seitdem eingegangen. Es kann also festgestellt werden, dass großer Bedarf nach einer derartigen Einrichtung für den gesamten Schwarzwald besteht, vor allem wenn es darum geht, die Baukultur und das Handwerk im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne einen bedeutenden Schritt voranzubringen.
Veranstaltungen
Bauwerk Schwarzwald versteht sich als Dach für bestehende und neue Bau-, Kultur- und Handwerksinitiative als überregionale „Netzwerker“. Gerne möchten wir Interessierte zusammenbringen und einen branchenübergreifenden Austausch fördern.
Datum | Veranstaltung | Weitere Informationen |
23.-20.02.2021 Online | BetonTage: Intelligent Bauen - Megatrends in Beton Digitales Branchenevent | Ab 195 € (Frühbucher bis 24.01.2021). Anmeldung erforderlich. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.betontage.de |
24.02.2021 Biberach | Seminarreihe: Holzbau Heute Schulungsreihe für Kommunale Entscheider | Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.holzbauoffensivebw.de sowie unter proholzbw.de |
25.03.2021 Freiburg | Seminarreihe: Holzbau Heute Schulungsreihe für Kommunale Entscheider | Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.holzbauoffensivebw.de sowie unter proholzbw.de |
31.03.2021 Nagold | Seminarreihe: Holzbau Heute Schulungsreihe für Kommunale Entscheider | Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.holzbauoffensivebw.de sowie unter proholzbw.de |
27.04.2021 Digital | Seminar: Brandschutz im Holzbau Sicher genehmigen & planen | Ab 39,90 € (kostenlos für (Baurechts-)Behörden, Feuerwehren, Studierende). Anmeldung erforderlich. Weitere Informationen unter www.pro-holz-schwarzwald.com |
10.-11.06.2021 Höchenschwand | Praxistage.HOLZ Echt.Nachhaltig.Bauen. | Für Studierende und Lehrende. Weitere Informationen erhalten Sie unter praxistage-holz.de |
01.07.2021 ab 17.30 Uhr | Mitgliederversammlung Bauwerk Schwarzwald | Alle Mitglieder sowie Stakeholder erhalten eine persönliche Einladung. |
Vereinsbeitritt
Zum Anmeldeformular für Privatpersonen
Zum Anmeldeformular für Organisationen / Unternehmen / Kommunen & Kammern
Zum Anmeldeformular für Organisationen / Unternehmen / Kommunen & Kammern
Beitrittsinformationen
- Satzung Bauwerk Schwarzwald e. V.
(PDF-Datei - 224 KB) - Beitragsordnung Bauwerk Schwarzwald e. V.
(PDF-Datei - 135 KB)
Infoverteiler
Der neugewählte Vorstand von Bauwerk Schwarzwald mit Minister Peter Hauk MdL bei der Gründung am 28.7.20.
Kontakt
Allgemein:
E-Mail
Tel. 0174 3082458
Glasbergweg 7; 79822 Titisee-Neustadt
Vorsitzende: Dr. Diana Wiedemann
Tel. 0761 5031415
Stellvertreter: Stefan Kudermann
Tel. 0174 9735971
Stellvertreter: Adrian Probst
Tel. 07672 41450
Tel. 0174 3082458
Glasbergweg 7; 79822 Titisee-Neustadt
Vorsitzende: Dr. Diana Wiedemann
Tel. 0761 5031415
Stellvertreter: Stefan Kudermann
Tel. 0174 9735971
Stellvertreter: Adrian Probst
Tel. 07672 41450
Gründungskonzept
- Gründungskonzept Bauwerk Schwarzwald (Langfassung)
(PDF-Datei - 8,32 MB) - Gründungskonzept Bauwerk Schwarzwald (Kurzfassung)
(PDF-Datei - 4,12 MB)
Weitere Dokumente
- Imagebroschüre
(PDF-Datei - 10,04 MB) - Übersicht Gründungsprozess
(PDF-Datei - 1,94 MB) - Protokoll Öffentliches Forum 23.10.2019
(PDF-Datei - 2,06 MB)
Presseinformationen
- PI Gründungsversammlung 28.07.2020
(PDF-Datei - 159 KB) - PI Infoveranstaltungen 15. und 17.07.2019
(PDF-Datei - 152 KB) - PI Übergabe Gründungskonzept 21.03.2019
(PDF-Datei - 152 KB) - PI Öffentliches Forum 23.10.2018
(PDF-Datei - 396 KB)
Pressestimmen
- Badische Zeitung; 18. Dezember 2020 "Ein Zentrum für Fachleute"
- Badische Zeitung; 9. November 2020 "Vom Schwarzwaldhaus lernen"
- Vereinszeitung Schwarzwaldverein; Herbst 2020 - S. 44 "Dem Schwarzwald ein Gesicht geben"
- Wochenblatt Dreisamtäler; 21. Oktober 2020 - S. 5 "Ein Kompetenzzentrum macht sich für Schwarzwälder Baukultur stark"
- Wochenblatt Dreisamtäler; 7. Oktober 2020 - S. 5 "Bauwerk Schwarzwald empfängt Minister Hauk in der Rainhof Scheune"
- SWR aktuell; 27. August 2020 "Architektur soll neben dem Bollenhut und Kuckucksuhr das Schwarzwald-Image prägen"
- BAUART; 28. Juli 2020 "BauWERK Schwarzwald Gemeinnütziger Verein ist gegründet!"
- Badische Zeitung; 24. Juli 2020 "Schwarzwald-Architektur mit modernen Elementen - wie geht das?"
Pressestimmen zum Downloaden
- "Bauwerk Schwarzwald"
(PDF-Datei - 280 KB)
SPD-Zeitung; Januar 2021
- Holz - ein ganz besonderer Baustoff
(PDF-Datei - 473 KB)
Badische Zeitung; November 2020
- Architektur mit Charakter
(PDF-Datei - 2,60 MB)
Stellenangebote
Aktuell sind keine Stellen vakant.
Gestaltungsberatung
Weitere Informationen zur Gestaltungsberatung finden Sie hier.