Geheimnisse eines Schwarzwald-Bergbaches (Herrischried)
Ein klarer, sauberer Bergbach wie z.B. die Hauensteiner Murg beherbergt außer Fischen noch eine Fülle von Kleinlebewesen: Die Larven der Köcherfliegen bauen sich Schutzhüllen aus Steinchen oder Stöckchen. Manche Eintagsfliegenlarven sind ausschließlich in solchen Gebirgsbächen zu finden. Diese und viele andere Gewässerbewohner können Sie z.B. auf dem neu angelegten Murgtalpfad kennen lernen. Besonders reizvoll ist die Betrachtung der lebenden Tiere unter der Lupe. Der Gewässerbiologe H.-M. Peter hilft beim Suchen und gibt fachkundige Erläuterungen.
Anmerkungen: Wenn möglich Gummistiefel und (Becher)-Lupen mitbringen.
Gewässerbiologie kann fast an jedem Schwarzwaldbach durchgeführt werden. Die Führungen eignen sich vor allem für Grundschulklassen.
Ich komme zu Ihrem Aufenthaltsort.
Es handelt sich um ein kindgerechtes Angebot.
Natur-/Kulturführung
Sprachen: Deutsch
Anmerkungen: Wenn möglich Gummistiefel und (Becher)-Lupen mitbringen.
Termine
nach Absprache, siehe HompageZusätzliche Informationen
Diese Einführung in die Gewässerbiologie ist auch geeignet bei einem Schulaufenthalt in einem Schullandheim oder einer Jugendherberge.Gewässerbiologie kann fast an jedem Schwarzwaldbach durchgeführt werden. Die Führungen eignen sich vor allem für Grundschulklassen.
Ich komme zu Ihrem Aufenthaltsort.
Es handelt sich um ein kindgerechtes Angebot.
Natur-/Kulturführung
Sprachen: Deutsch
Wichtige Informationen
Preis: | 130 € |
---|---|
Dauer: | 2 Stunden |
Startpunkt: | Murgbrücke Wuhren & Gewässerbiologie-Station, 79737 Herrischried-Lochmatt |
max. Teilnehmer: | 20- 25 Schüler. |
Kontakt
Angebot
- Das Hinterzartener Moor - ein Relikt der Eiszeit
- Erlebnis-Wanderung 7-Moore-Weg
- Geheimnisse eines Schwarzwald-Bergbaches
- Sonnenkalender der Kelten: Herbst-Tag- und Nachtgleiche auf dem deutschen Belchen
- Spuren des Bergbaues auf dem Dachsberg