Nordic Walking im Naturpark Südschwarzwald
Über 80 attraktive Strecken aller Schwierigkeitsgrade

Mit Nordic Walking verbessern Sie nicht nur Ihre Kondition, sondern stärken auch die Muskulatur und fördern somit aktiv Ihre Gesundheit.
Eine ursprünglich aus Finnland stammende Sportart macht Karriere - Nordic Walking ist in Mitteleuropa zur Trendsportart geworden. Sie gilt inzwischen für Fitnessbegeisterte aus der Region oder Sporttouristen aus ganz Deutschland als ideales Ergänzungsangebot zum Wandern, Laufen oder Langlaufen.
Der Naturpark Südschwarzwald hat, gemeinsam mit dem Deutschen Skiverband (DSV) und der Deutschen Sporthochschule Köln (DSHS), bereits sehr früh die Effektivität und zahlreichen Möglichkeiten dieser Sportart erkannt. Im Naturpark sind über 900 km Nordic Walking-Strecken in 40 Gemeinden nach einem einheitlichen System ausgeschildert.
Nordic Walking-Strecken
In der unten stehenden Liste finden Nordic Walking-Begeisterte Touren unterschiedlicher Länge und Schwierigkeit. Was allen Touren jedoch gemein ist: sie führen durch herrliche Landschaften im Naturpark Südschwarzwald. Wählen Sie selbst!
Ein Angebot für eine 2-Tagestour rund um den mythischen Schwarzwaldberg Belchen finden Sie beispielsweise bei unserem Partner auf der Website Original Schwarzwald.
Schwierigkeitsgrade und Streckenlänge
Schwierigkeitsgrade
Die Nordic Walking-Strecken werden in drei Schwierigkeitsgrade eingeteilt:
Blau / Leichte Tour
Rot / Mittelschwere Tour
Schwarz / Schwere Tour
Streckenlänge KM
Die Längen der ausgewiesenen Nordic Walking-Strecken liegen in der Regel zwischen 2,5 und 10 km.
Höhenmeter und Höhendifferenz
Gesamtanstieg TC (Total Climbing)
Der Gesamtanstieg stellt die Summe (Höhenmeter) aller Anstiege, das heißt der Streckenabschnitte mit positiver Steigung, dar. Die Nordic Walking Strecken weisen einen Gesamtanstieg zwischen 50 m und 400 m auf.
Höhendifferenz HD
Der Höhenunterschied zwischen dem höchsten und niedrigsten Punkt im Streckenverlauf liegt in der Regel zwischen 40 und 240 m. Entscheidend ist dabei vor allem das Verhältnis von Höhendifferenz zum Gesamtanstieg, d.h. die Höhendifferenz ist deutlich kleiner als der Gesamtanstieg. Dadurch wird verhindert, dass die Strecke durch einen einzigen Anstieg dominiert wird. Die Höhendifferenz kann vor allem als Referenzwert bei der Konzeption der Strecken herangezogen werden, um – ausgehend von einem fixen Startpunkt – zu überprüfen, welche Punkte bzw. Höhenlagen erreicht werden können.
Die Nordic Walking-Strecken
Sortieren nach:
-
Über Niedergebisbach zum Totenbühl
Schwarz/Schwer
79737 Herrischried9.3 km Länge268.2 m Gesamtanstieg -
Um den Oren
Schwarz/Schwer
79872 Bernau7.9 km Länge168.4 m Gesamtanstieg -
Weidberg-Runde
Schwarz/Schwer
79875 Dachsberg9.1 km Länge206.2 m Gesamtanstieg -
Wildgutacher Halde-Kapfenkapelle-Runde
Schwarz/Schwer
79274 St. Märgen11.1 km Länge381.6 m Gesamtanstieg
- « erste Seite
- ‹ vorherige Seite
- …
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9